Breitbandausbau der Gemeinde Görwihl

Wir alle freuen uns bald auf ein schnelles Internet in allen unseren 10 Ortsteilen. Daran arbeiten wir mit Hochdruck.

Auf dieser Seite versuchen wir Ihnen Informationen zum aktuellen Stand des Breitbandausbaues sowie Informationen und Formulare für den weiteren Bau zu geben. Freuen Sie sich bitte weiterhin mit uns auf die Fertigstellung dieses tollen Projektes.

Breitbandarbeiten der Gemeinde Görwihl

Die Tiefbauarbeiten werden in Niederwihl im Neubaugebiet fortgeführt. Wir wollen die gute Witterung ausnützen und werden deshalb alle Fräs-Trassen erledigen. Danach geht es verstärkt an die Hausanschlüsse. Wir bitten um Kennzeichnung der Eigenleistungen am Straßenrand bzw. Grundstück.

Einblas- und Montagearbeiten:

Nach Information der Fa. STW Tirol sollen die Arbeiten wie folgt fortgeführt werden:

1. Einblasen der fehlenden Hausanschlüsse in den Ortsteilen Engelschwand und Segeten. Dazu werden die Steckschüsse durch den Tiefbau aufgegraben. Anschließend erfolgen diese Arbeiten in den Ortsteilen Rotzingen, Burg, Hartschwand und Strittmatt. HIer arbeiten die MItarbeiter der Fa. Wassermann.

2. Mit einem zweiten Sub-Unternehmen (Fa. 4 -Tech) wird das Einblasen der Hausanschlüsse im Ortsteil Oberwihl fortgeführt.

3. Eine Information mit Terminangabe an die Hauseigentümer erfolgt von der Fa. STW Tirol per Telefon oder E-Mail mit der Bitte um Terminbestätigung. Wir bitten Sie hier um Ihre Mithilfe. Bitte antworten Sie Frau Panwinkler am Telefon bzw. per Mail. Bitte drücken Sie die Telefonnummer nicht weg. Die Monteure sind angehalten alle Termine wahrzunehmen, sofern keine Absage vorliegt. Kosten für zusätzlichen Aufwand, weil die ausführende Firma ein weiteres Mal anfahren muss, gehen zu Lasten der Hauseigentümer. 

Hier die Kontaktdaten der Fa. STW Tirol: STW Spleisstechnik West GmbH, Römerstr. 4, 6065 Thaur (Tirol). Tel. +43 512 281142. www.stw.co.at

Sachbearbeiterin Bettina Panwinkler, Tel. +43 664 88897565 E-Mail: bettina.panwinkler@stw.co.at

Tiefbau-Eigenleistungen

Wir bitten die Hauseigentümer ihre Arbeiten für die vereinbarten Eigenleistungen  rechtzeitig auszuführen  (falls noch nicht geschehen, nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit dem Breitbandkoordinator Günther Ebner auf, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, E-Mail:ebner@goerwihl.de)
Hinweis: Bitte alle privaten Versorgungsleitungen (Wasserleitungen, Regenrinnenabläufe, Stromkabel usw.) vor Ort festhalten bzw. anzeigen. Die Ausführung der Tiefbaueigenleistungen muss nach dem Informationsblatt "Tiefbau in Eigenleistung" der Gemeinde Görwihl erfolgen. Dieses finden Sie ebenfalls auf dieser  Seite der Homepage.

Wichtiger Hinweis: Sollten durch unsachgemäße Ausführung der Eigenleistung Mehrarbeiten für den Auftragnehmer der Gemeinde entstehen, werden diese dem Hauseigentümer in Rechnung gestellt. Dies gilt auch, wenn die Trassenführung zum Haus nicht mit der Gemeinde abgestimmt wurde. Dazu gehören auch zusätzliche Leistungen beim Kabel einblasen auf dem Privatgrund.

Materialausgabe für Tiefbau-Eigenleistungen

Materialausgaben für Selbstgraber erfolgen nach Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung. Für die Bereitstellung des Materials benötigt der Bauhof einen Vorlauf von 5 Tagen.  Mailen Sie uns bitte den Lieferschein mit Ihrem benötigen Bedarf an:

breitband@goerwihl.de

Wir setzen uns dann mit Ihnen per E-Mail oder Telefon (bitte angegeben) in Verbindung.

Wie ermitteln Sie Ihren Bedarf:

Mikrokabelrohr 20x2,0mm: Von Hauswand bis Grundstücksgrenze bzw. Randstein

Mikrokabelrohr 7 x1,5mm: Länge vom obengenannten Rohr plus folgende Zuschläge: am Haus: 2,0 m + Grundstücksgrenze bzw. Randstein: 6,0 m


Nach Abholung des Materials erhalten Sie auf Grundlage des Lieferscheines eine Rechnung durch das Rechnungsamt. Von Vorab-Überweisungen bitten wir abzusehen.

Bei zu großen Differenzen zwischen Lieferschein und Ist-Zustand, erfolgt eine Berechnung der Überlängen zu folgenden Preisen: 

Mikrokabelrohr 20x 2,0 mm : 1,00 € je Meter

Mikrokabelrohr 7x 1,5 mm: 0,50 € je Meter

Informationsblatt für den Tiefbau in Eigenleistungen

Damit die Tiefbaueigenleistungen gemäß unseren Vorgaben erbracht werden, haben wir für Sie ein Informationsblatt erarbeitet. Dieses finden Sie hier oder bekommen es bei der Materialausgabe ausgehändigt.

Hausinstallation zur Nutzung des fertigen Netzes

Das gemeindeeigene Glasfasernetz endet am Hausübergabepunkt in oder am Haus. Für die Errichtung Hausinstallation ist der Eigentümer selbst verantwortlich. Informationen gibt es auf der Homepage der Gemeinde Görwihl und dem Betreiber des Netzes: Fa. Stiegeler, Schönau – Homepage: www.stiegeler.com

Wir bitten um dringende Beachtung der "Information zum Glasfaser Anschluss in der Gemeinde Görwihl " auf der Homepage der Fa. Stiegeler.

Die Arbeiten vom Hausübergabepunkt bis in die Wohnung können im Vorgriff ausgeführt werden.

Interne Hausverkabelung 

Für die Nutzung eines Glasfaser-Hausanschlusses muss die Verkabelung im Haus kompatibel sein. Die Fa. Stiegeler unterstützt Sie in der Planung, für die Umsetzung ist dann ein Elektriker zu beauftragen. Nutzen Sie die Broschüre interne Hausverkabelung: https://stiegeler.com/wp-content/uploads/Glasfaser-Broschuere_Hausverkabelung_lowRes.pdf 

2. Anbieter: Die Fa. RST, Albbruck hat mit der Fa. Stiegeler einen Durchleitungsvertrag geschlossen und ist als Anbieter mit auf dem Netz. Info: www.rst.de

Geschulte Elektriker www.stiegeler.com/hilfe-service/hausverkabelung 

Tarifabfrage www.stiegeler.com/verfuegbarkeit-pruefen


Informationen für Hauseigentümer

Backbone - Das Rückgrat der Datenleitung geliefert vom Zweckverband im Landkreis Waldshut

Die Verantwortung für die Ausführung dieser Arbeiten liegt beim Landkreis und dem Büro Gutmann. Die Abzweige für die Hauszuführungen werden erst im Nachgang mit der Ortsnetzverkabelung durch die von der Gemeinde beauftragte  Firma ausgeführt.